Teilnahmebedingungen und Datenschutzinformationen für kostenfreie Webinare/Online-Veranstaltungen
Teilnahmebedingungen
Die Teilnehmerzahl der Webinare/Online-Veranstaltungen von GFF ist begrenzt, daher empfehlen wir Ihnen eine frühzeitige Anmeldung. Die Teilnahme an den Webinaren ist kostenfrei. Wir, die Veranstalter, behalten uns vor, nicht alle gestellten Fragen live zu beantworten, versuchen aber, auf alle Fragen im Nachhinein noch schriftlich einzugehen. Ferner behalten sich die Veranstalter vor, bei einer Teilnehmerzahl, die einen qualifizierten Ablauf unmöglich macht, die Veranstaltung zu stornieren. Wir werden Sie umgehend informieren.
Stornierung
Stornierungen sind bis zum Veranstaltungstag kostenfrei möglich.
Aufzeichnung von Webinaren
Bitte beachten Sie, dass während die Live Online-Session von uns aufgezeichnet wird, damit wir die Fragen und Antworten auch On-Demand zur Verfügung stellen können. Mit der Anmeldung und der Teilnahme an der Online-Veranstaltung haben Sie Ihre Zustimmung zu den Aufnahmen und etwaigen Veröffentlichungen der Medien geben. Bei der Videoaufzeichnung sind die Teilnehmer weder mit Bild noch mit Ton zugeschaltet.
Nutzung von Aufzeichnungen bei Webinaren
Zur Verfügung gestellte Webinar-Unterlagen oder Aufzeichnungen dürfen nur zum persönlichen Gebrauch durch den angemeldeten Teilnehmer verwendet werden. Jede andere Form der Nutzung, insbesondere die auch nur teilweise Veröffentlichung, Vervielfältigung, Bearbeitung oder Weiterleitung an Dritte – egal ob in elektronischer oder gedruckter Form – ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Veranstalters zulässig.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig.
Ihr Internet-Browser übermittelt beim Zugriff auf unsere Webseite aus technischen Gründen automatisch Daten an unseren Webserver. Es handelt sich dabei unter anderem um Datum und Uhrzeit des Zugriffs, URL der verweisenden Webseite, abgerufene Datei, Menge der gesendeten Daten, Browsertyp und -version, Betriebssystem sowie Ihre IP-Adresse. Diese Daten werden getrennt von anderen Daten, die Sie im Rahmen der Nutzung unseres Angebotes eingeben, gespeichert. Eine Zuordnung dieser Daten zu einer bestimmten Person ist uns nicht möglich. Diese Daten werden zu statistischen Zwecken ausgewertet und im Anschluss gelöscht.
Sofern zwischen Ihnen und uns ein Vertragsverhältnis (Webshop) begründet, inhaltlich ausgestaltet oder geändert werden soll, erheben und verwenden wir personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies zu diesen Zwecken erforderlich ist. Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt insbesondere bei der Registrierung/beim Login, dem Warenkorb und der Bezahl- und Abrechnungsfunktion.
Auf Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft über diese Daten (Bestandsdaten) erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.
Wir nutzen ein sicheres Bestellverfahren mittels SSL-Verschlüsselung. Bei einer sicheren Bestellung wird beim Aufruf eines SSL-geschützten Vorgangs in der Regel der ausdrückliche Hinweis erscheinen, dass Ihr Rechner in den Sicherheitsmodus SSL eintritt. (Unter Umständen müssen Sie den Sicherheitshinweis mit “O.K.” bestätigen.) Zusätzliche Information: Der von Ihnen verwendete Webbrowser enthält unter den Hilfehinweisen ausführliche Erklärungen über Sicherheitsverfahren und Verschlüsselung. Achten Sie besonders auf das “s” in der URL (der von Ihnen eingegebenen Internetadresse). Dies ist ein Hinweis, dass Ihre Bestellung im Internet sicher ist.
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies erforderlich ist, um die Inanspruchnahme unseres Internetangebotes zu ermöglichen oder abzurechnen (Nutzungsdaten). Dazu gehören insbesondere Merkmale zu Ihrer Identifikation und Angaben zu Beginn und Ende sowie des Umfangs der Nutzung unseres Angebotes.
Fällt der Zweck weg und besteht auch keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist, werden die entsprechenden personenbezogenen Daten gelöscht. Grundsätzlich werden die Daten nur für die Dauer der oben genannten Zwecke gespeichert.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt werden können
Ihre Daten werden zum Zwecke der Bestellabwicklung an den Postversender übergeben. Zudem werden Daten beim Bezahlen an den entsprechenden Bezahldienst weitergeleitet. Des Weiteren werden die Daten an Webhoster übermittelt, die wir mit dem Hosting diverser Sites beauftragt haben. Wir sind zudem verpflichtet, aufgrund verschiedener gesetzlicher Vorschriften die Daten an das Finanzamt oder andere Behörden weiterzuleiten.
Eine Datenübermittlung an Drittstaaten ist nicht angedacht und findet nicht statt.
Sie haben jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbei-tung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Wider-spruch einzulegen, etwa durch Übersendung einer E-Mail an datenschutz@holzmann-medien.de.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit und das Recht sich bei der verantwortlichen Stelle (siehe oben) zu melden und Auskunft darüber zu verlangen, ob und wie Ihre Daten verarbeitet werden.
Zudem haben Sie ein Recht auf Berichtigung Ihrer Daten.
Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, also nur noch eine Verarbeitung von Teilinformationen zuzu-lassen.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffe-nen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsan-sprüchen.
Verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, je-derzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzule-gen. Widerspricht die betroffene Person der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personen-bezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Sie haben ein Recht auf Datenportabilität, d.h. dass wir Ihnen Ihre personenbezogenen Daten in maschinenlesbarer Form in einem gängigen von uns bestimmten Format auf Anforderung übergeben.
Zudem haben Sie ein Beschwerderecht bei der für Ihr Land zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz, wenn Sie der Meinung sind, dass wir mit Ihren personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß und im Sinne dieser Erklä-rung umgehen.
Haben Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gegeben, können Sie diese Einwilligung jederzeit wider-rufen.
Erhalten Sie von uns Werbung zugesendet, so steht Ihnen auch hierfür jederzeit das Widerspruchsrecht zu, keine Wer-bung mehr von uns zu erhalten.
Für Fragen steht Ihnen auch unser Datenschutzbeauftragter zur Verfügung.
Verwendung von „Google AdWords“ Conversion-Tracking
Verwendung von Google Web Fonts
Dies ist eine Sammlung von Schriftarten für den kommerziellen und persönlichen Gebrauch.
Verarbeitendes Unternehmen: Google Ireland Limited. Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
In dieser Liste werden die Zwecke der Datenerfassung und -Verarbeitung aufgeführt. Eine Einwilligung ist nur für die genannten Zwecke wirksam. Die erfassten Daten können nicht für andere als die unten aufgelisteten Zwecke genutzt oder gespeichert werden:
– Bereitstellung von Schriftarten
– Analyse
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die bei der oder durch die Nutzung des Services gesammelt werden.
– CSS-Anfragen
– IP Adresse
– Anforderungen von Schriftartdateien
– Angesammelte Nutzungsdaten
– Referrer URL
Rechtsgrundlage
Im folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt
Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert: Europäische Union
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden:
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Weitergabe an Drittländer: Weltweit
Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.
Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet.
– Alphabet Inc.
– Google LLC
– Google Ireland Limited
Zweimal im Monat erscheint "GFF Report", der Newsletter des GFF Magazins mit aktuellen Branchenentwicklungen, Top-News und Arbeitshilfen.